Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Lehrgeld geben

  • 1 Lehrgeld

    Lehrgeld
    〈o.〉
    voorbeelden:
    ¶    Lehrgeld geben, zahlen leergeld geven, betalen, door schade en schande wijs worden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Lehrgeld

  • 2 Lehrgeld

    n früher: apprenticeship premium; teures oder schwer Lehrgeld bezahlen ( müssen) für etw. fig. (have to) pay (dearly) for s.th.; engS. (have to) learn s.th. the hard way; lass dir dein Lehrgeld zurückgeben umg. you didn’t learn a thing at (Am. in) school, you must have slept soundly through your schooldays
    * * *
    Lehr|geld
    nt (HIST)
    (apprenticeship) premium

    (teures) Léhrgeld für etw zahlen müssen (fig)

    lass dir dein Léhrgeld zurückgeben! (hum inf)go to the bottom of the class! (hum inf)

    * * *
    Lehr·geld
    nt (Bezahlung einer Lehre) apprenticeship fee
    [für etw akk] \Lehrgeld zahlen [müssen] to [have to] learn the hard way
    sich dat sein \Lehrgeld zurückgeben lassen (fam) to obviously not have learnt a thing at school/college, etc.
    * * *
    das (fig.)

    Lehrgeld geben od. [be]zahlen [müssen] — learn the hard way

    * * *
    Lehrgeld n früher: apprenticeship premium;
    schwer Lehrgeld bezahlen (müssen) für etwas fig (have to) pay (dearly) for sth; engS. (have to) learn sth the hard way;
    lass dir dein Lehrgeld zurückgeben umg you didn’t learn a thing at (US in) school, you must have slept soundly through your schooldays
    * * *
    das (fig.)

    Lehrgeld geben od. [be]zahlen [müssen] — learn the hard way

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lehrgeld

  • 3 Lehrgabe

    Lehrgabe, s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude, disciplina. Lehrgedicht; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. Lehrgeld, merces (z.B. merces dialecticorum, d.i. das L. für die Dialektik; auch übtr., non sine magna mercede, nicht ohne bedeutendes L. zu zahlen = nicht ohne großen Nachteil). – pretium (z.B. pretia grammaticorum tanta mercedesque tam magnae). – L. geben, sprichw. = durch Schaden klug werden, s. klug.

    deutsch-lateinisches > Lehrgabe

  • 4 teuer

    teuer, I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum). – das Getreide ist t., annona cara est: t. Zeit, s. Teuerung. – Adv.care (Ggstz. vili pretio od. bl. vili). – magno pretio, auch bl. magno (um hohen Preis, Ggstz. parvo pretio od. bl. parvo). – sehr t., carissime; impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, quanti quanti: etwas sehr t. bezah len, alqd carissime emere (eig.); maximas alcis rei poenas dare (bildl., für etwas sehr große Strafe geben): t. zu stehen kommen, t. sein, care constare; pluris stare; care venire; non sine magna mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris esse quam etc. – II) uneig., im hohen Grade lieb, wert: carus. – dilectus (hoch geschätzt). – es ist mir jmd. t., alqm diligo et carum habeo: es ist mir jmd. über alles t., alqm unice diligo: jmds. Wille ist mir sehr t., carissimam habeo alcis voluntatem: jmds. teuerste Habe, quae alci sunt carissima.

    deutsch-lateinisches > teuer

  • 5 teuer

    1) viel Geld, Mühe kostend дорого́й. Technik, Ausrüstung, Aufrüstung дорогосто́ящий. wertvoll це́нный. adv до́рого, по дорого́й цене́. teure Zeiten вре́мя <пери́од> дорогови́зны, дорогови́зна. ziemlich teuer дово́льно дорого́й. umg дорогова́тый | etw. ist (nicht) teuer что-н. (не) до́рого, что-н. сто́ит (не) до́рого. etw. ist teuer auch что-н. име́ет большу́ю це́ну. etw. ist jdm. zu teuer что-н. для кого́-н. сли́шком до́рого, что-н. кому́-н. не по карма́ну. jdm. ist nichts zu teuer кому́-н. всё по карма́ну. für sie ist ihm nichts zu teuer для неё он ничего́ не жале́ет по-. wie teuer ist < kommt> das? ско́лько э́то сто́ит ? umg почём э́то ? teures Geld kosten до́рого сто́ить, сто́ить больши́е де́ньги. teuer machen Leben(skosten) дела́ть доро́же. das macht das Leben um vieles teurer э́то де́лает жизнь намно́го доро́же. teurer werden дорожа́ть по-, вз-, станови́ться стать доро́же. etw. teuer bezahlen плати́ть за- до́рого за что-н. jd. läßt sich etw. teuer bezahlen кто-н. за что-н. берёт <тре́бует> высо́кую це́ну. teuer kaufen [verkaufen] покупа́ть купи́ть [продава́ть/-да́ть] по дорого́й цене́ <за больши́е де́ньги>. teuer leben < wohnen> до́рого жить. zu teuer leben жить не по карма́ну. ein teures Leben führen жить на широ́кую но́гу. das ist ein teures Pflaster жизнь там дорога́я <дорога́>. jdm. kommt etw. teuer zu stehen что-н. до́рого обхо́дится обойдётся кому́-н. das soll er mir teuer bezahlen он мне за э́то попла́тится, э́то ему́ до́рого бу́дет сто́ить. umg э́то ему́ до́рого обойдётся. teuer erkaufen покупа́ть /- дорого́й цено́й. ein teuer erkaufter < errungener> Sieg побе́да, ку́пленная <доста́вшаяся> дорого́й цено́й. teuer erkämpfen < erringen> добива́ться /-би́ться <достига́ть дости́гнуть> дорого́й цено́й [ mit viel Mühe больши́ми уси́лиями]. etw. kommt jdm. teuer zu stehen v. schlechter Tat, Versehen кто-н. до́рого попла́тится за что-н., что-н. да́ром не пройдёт кому́-н. sein Leben teuer verkaufen до́рого отдава́ть /-да́ть свою́ жизнь. ich würde teures Geld dafür geben, wenn … я бы до́рого дал, е́сли бы … teures Lehrgeld zahlen учи́ться на го́рьком о́пыте. da ist guter Rat teuer не зна́ешь, что и де́лать. das war ein teures Vergnügen iron э́то бы́ло дорого́е удово́льствие
    2) wert, geschätzt: in Anrede; Erinnerung, Andenken дорого́й. teure Genossen und Freunde! дороги́е това́рищи и друзья́ ! meine Teure < teuerste>! дорога́я моя́ ! der teure Tote поко́йный наш … jdm. (lieb und) teuer sein быть (о́чень) дороги́м кому́-н. ich schwöre bei allem, was mir lieb und teuer ist кляну́сь всем, что мне до́рого. jdm. etw. teuer machen v. Erinnerung - die Heimat де́лать с- кому́-н. что-н. дороги́м

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > teuer

См. также в других словарях:

  • Lehrgeld geben \(auch: zahlen\) (müssen) — Lehrgeld geben (auch: zahlen) [müssen]   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man durch Unerfahrenheit Schaden erleidet: Er hat genug Lehrgeld zahlen müssen, bis er im Antiquitätengeschäft Erfolg hatte. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus… …   Universal-Lexikon

  • Lehrgeld — geben (zahlen): eine Erfahrung teuer erkaufen, durch Schaden klug werden. Den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Redensart bildet das Lehrgeld, das früher im Handwerk für die Ausbildung des Lehrlings von dessen Eltern an den Meister bezahlt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lehrgeld — 1. Lehrgeld ist Schwergeld. 2. Lehrgeld muss jeder geben. – Mathesy, 347c. 3. Man muss viel Lehrgeld geben. – Agricola I, 228; Franck, I, 59. In Pommern: De möt nog vêl Lergeld gewen. (Dähnert, 274a.) Der muss erst durch Schaden klug werden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lehrgeld, das — Das Lehrgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er. 1) Eigentlich, dasjenige Geld, welches man einem Lehrer für den Unterricht bezahlet; wo es doch nur am häufigsten bey den Handwerkern und andern Zunftverwandten üblich ist, das Geld …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehrgeld — Lehr|geld 〈n. 12〉 1. 〈früher〉 Entgelt für die Lehre, Ausbildung 2. 〈heute nur noch fig.〉 Lehrgeld zahlen mit Mühe u. mancherlei Enttäuschungen lernen ● lass dir dein Lehrgeld zurückgeben! 〈umg.; scherzh.〉 du kannst nichts, weil du schlecht… …   Universal-Lexikon

  • Lehrgeld — Le̲hr·geld das; meist in Lehrgeld zahlen / geben (müssen) Schaden erleiden, weil man unerfahren ist und noch Fehler macht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gold — 1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines Gold schäumt im Tiegel. Auch das Gold ist nur ein Erz, sagen die Russen. (Altmann VI, 477.) Frz.: Nul or sans escume. (Leroux, I, 54.) Lat.: Auri natura non sunt splendentia pura. (Gaal, 774.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zinngießer — Zinngießer, Handwerker, welche allerlei Geräthe, wie Schüsseln, Teller, Lampen, Leuchter, Kannen, Näpfe, Dosen, Becken, Löffel etc. aus Zinn, theils durch Guß, theils auf der Drehbank verfertigen; sie müssen auch einige Fertigkeit im Graviren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fromme (der) — 1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – Henisch, 1253; Petri, II, 5. 2. Auf eines Frommen Acker ist gut Aehren lesen. 3. Bein frommen ist man allenthalb daheym. – Franck, I, 59a; Simrock, 2831; Körte, 1621; Sailer, 238;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»